
Kalte Nahwärme zur Wärmeversorgung
Die Gemeindewerke Schermbeck GmbH & Co. KG sind ein Gemeinschaftsunternehmen der Gemeinde Schermbeck und der GELSENWASSER Energienetze GmbH. In dem Neubaugebiet Spechort bauen und betreiben die Gemeindewerke Schermbeck das kalte Nahwärmenetz zur Wärmeversorgung.
Kalte Nahwärme im Neubaugebiet Spechort
Nachhaltige Wärmeversorgung für Ihr Zuhause
Erfahren Sie, wie unser kaltes Nahwärmenetz Ihr Zuhause effizient und ressourcenschonend in der kalten Jahreszeit beheizen und in den warmen Monaten temperieren kann. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – vom Anschluss bis zur fertigen Wärmeversorgung.
Was ist „kalte“ Nahwärme und wie funktioniert sie?
Kalte Nahwärme beschreibt ein modernes, nachhaltiges Heizkonzept, das mit niedrigen Temperaturen (0 bis 20 °C) arbeitet, um Gebäude zu beheizen und zu temperieren. Anders als klassische Fernwärmesysteme nutzt das Netz vor Ort verfügbare erneuerbare Energiequellen, in Spechort ist dies Wärme aus Erdwärmesonden.
Die Erdwärmesonden entziehen dem Erdreich regenerative Wärme, die über ein Rohrleitungsnetz zu den Wohngebäuden transportiert wird. In den Häusern heben Wärmepumpen die Temperatur auf das benötigte Niveau – für Raumwärme und Warmwasser. Im Sommer nutzen wir die angenehme Kühle des Erdreichs zur Temperierung der Wohnhäuser.
Die Gemeindewerke Schermbeck installieren für Sie die Wärmepumpe. Sie müssen sich nicht um die Erschließung der Wärmequelle und den Betrieb der Wärmeanlagen kümmern, das erledigen die Gemeindewerke für Sie.
So genießen Sie im Winter wohlige Wärme und im Sommer eine angenehme Kühlung.

Das Neubaugebiet Spechort: Zahlen und Fakten
Ihr neues Zuhause mit nachhaltiger Wärmeversorgung
Im drei Hektar großen Baugebiet entstehen 49 Bauplätze für moderne, energieeffiziente Gebäude: Unser kaltes Nahwärmenetz bietet Ihnen eine nachhaltige Wärmeversorgung, die durch einen Wärmeliefervertrag mit den Gemeindewerken Schermbeck abgesichert wird:
- Gesamtfläche: 3 Hektar
- Bauplätze: 49
- Wohneinheiten: bis zu 80
- Wärmebedarf: 450.000 kWh
- Erdwärmesonden: 26 Sonden, mit einer Bohrtiefe von 178 m
- Wärmenetz mit einer Länge von 600 m
- Gefördertes Projekt: BAFA Wärmenetze 4.0

Ihr Weg zur kalten Nahwärme
Um die Wärme zu den Gebäuden zu bringen, schließen die Gemeindewerke Schermbeck jedes Gebäude über eine Hausanschlussleitung an das kalte Nahwärmenetz an. In den Gebäuden stellen die Gemeindewerke Schermbeck eine Sole-Wasser-Wärmepumpe auf. Hinter der Wärmepumpe an den Anschlüssen des Wärmespeichers befindet sich die Wärme-Übergabestelle an Ihrer Hausverteilung. Die Abrechnung der gelieferten Wärmemenge erfolgt dann über einen Wärmeliefervertrag mit den Gemeindewerken Schermbeck.
Der Weg zu Ihrem Netzanschluss
- Direkt nach Grundstückskauf: Beratungstermin mit den Gemeindewerken vereinbaren
- Bei der Entwurfs- und Ausführungsplanung mit Ihrem Architekten/ Bauleiter: Vorgaben der Gemeindewerke berücksichtigen
- Nach der Entwurfs- und Ausführungsplanung mit Ihrem Architekten/ Bauleiter: Antrag zum Anschluss an das Nahwärmenetz bei den Gemeindewerken stellen
- Bei Vorliegen unseres Wärmeversorgungs-Angebotes: Angebot durchsehen und Wärmeliefervertrag unterschrieben an die Gemeindewerke zurücksenden
- 8 Wochen vor dem gewünschten Beginn der Wärmepumpen-Installation: Mitteilung an die
Gemeindewerke - Vor Herstellung des Netzanschlusses: Dienstbarkeit eintragen lassen
- Rechtzeitig vor Herstellung des Netzanschlusses: Räumliche Voraussetzungen schaffen
- Bei Vorliegen eines Netzanschluss-Termins: Einbautermin Wärmepumpe vereinbaren
- Rechtzeitig vor Einbau der Wärmepumpe: Voraussetzungen schaffen
- Die Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt zum vereinbarten Termin durch die Firma Beck. Gleichzeitig wird der Wärmemengenzähler eingebaut.
- Für die Inbetriebnahme der Wärmepumpe: Voraussetzungen schaffen
Die Anlage ist nun betriebsbereit - die Wärmelieferung durch die Gemeindewerke beginnt.
Vorteile der kalten Nahwärme für Hausbesitzer*innen
Mit dem Anschluss an unser kaltes Nahwärmenetz profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
- Rundum-Sorglos-Paket - Sie müssen sich nicht um Wartung, Service und Reparatur kümmern, das ist alles in der Wärmelieferung inbegriffen
- zuverlässige Versorgung rund um die Uhr – Störungen werden durch ein Fernanalyse_System erkannt und unverzüglich behoben
- vollständig CO2-freie Wärmeerzeugung, vollständig regenerativ durch Erdwärme und Einsatz von Ökostrom
- unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl
- hoher KfW-Energieeffizienz-Standard für Ihre Immobilie durch geringen Primärenergiefaktor des Wärmenetzes
- Gebäudekühlung im Sommer ohne zusätzliche Klimaanlagen
- keine Geräuschemissionen - leiser und effizienter als Luftwärmepumpen
*Über eine gemeinsame Mehrsparten-Hauseinführung gelangen die Leitungen für das Nahwärmenetz, Wasser, Strom und Telekommunikation in Ihr Haus. Während der Rohbauphase müssen die Hauseigentümer*innen die Mehrsparten-Hauseinführungen einbauen. Bitte beachten Sie unsere Vorgaben dafür und sprechen Sie uns frühzeitig an!
Die Installation der Wärmepumpe und der Hausanschluss werden direkt von den Gemeindewerken übernommen – Sie müssen sich um nichts kümmern.
Baufortschritt im Neubaugebiet Spechort
Unser Projekt startete im März 2024 und geht zügig voran. Hier finden Sie die wichtigsten Meilensteine:
Pilotbohrung April 2022
Erschließungsbeginn: März 2024
Kanalinfrastruktur: Frühjahr 2024
Fertigstellung der Wärmequelle: September 2024
Fertigstellung des Wärmenetzes: August 2024
Abschluss der Erschließung: Herbst 2024
Bau der Technikzentrale: Frühjahr 2025
Befüllung des Wärmenetzes: Frühjahr
Einzug auf die ersten Baufelder: Frühjahr 2025
Innenausbau der Technikzentrale: Sommer 2025
Ihre Fragen - unsere Antworten
Sie haben Fragen rund um das Kalte-Nahwärme-Netz?
Die Versorgung ist durch eine kontinuierliche Überwachung der Wärmeanlagen gewährleistet. Im Falle einer Störung sind wir rund um die Uhr erreichbar und beheben Störungen schnellstmöglich.
Es entstehen keine zusätzlichen Geräuschemissionen, da kein außenstehender Wärmetauscher wie bei Luft-Wärmepumpen erforderlich ist. In Ihrem Garten wird kein Wärmetauscher aufgestellt, der die Gesamtoptik stört. Zudem profitieren Sie von niedrigeren Betriebskosten und einer höheren Effizienz durch die direkte Nutzung der Erdwärme, mit denen wir die Wärmepumpe betreiben. Das Nahwärmenetz bietet zudem ein Rundum-Sorglos-Paket mit Service, Wartung und Reparatur ohne zusätzliche Kosten. Ihr Zuhause wird effizient und ressourcenschonend beheizt und temperiert.
Die Gemeindewerke sichern eine kontinuierliche Wärmeversorgung und übernehmen für Sie Service und Wartung der Wärmepumpe. Dadurch können Sie sich entspannt zurücklehnen und brauchen sich keine Sorgen um Ihre Wärmeversorgung zu machen.
Der Netzaufbau erfolgt schrittweise, die Versorgung beginnt im Jahr 2025.
Ja, Sie können die Temperaturen und Heizkurven innerhalb der Vorgaben der TAB selbst einstellen. Die Beratenden der Gemeindewerke unterstützen Sie dabei. Einstellungen für den Netzanschluss werden von den Techniker*innen der Gemeindewerke vorgenommen.
Über eine Mehrsparten-Hauseinführung gelangen die Leitungen für das Nahwärmenetz in Ihr Haus. In der Mehrsparten-Hauseinführung werden auch Wasser, Strom und Telekommunikation ins Haus eingeführt. Während der Rohbauphase müssen die Hauseigentümer*innen die Mehrsparten-Hauseinführungen einbauen lassen. Bitte beachten Sie unsere Vorgaben dafür und sprechen Sie uns frühzeitig an.
Die Kühlung ist im Anschlusskosten-Beitrag enthalten. Sie haben eine Flatrate und können Ihr Gebäude ohne zusätzliche Kosten temperieren. Das wird in den Zeiten des Klimawandels in Zukunft immer wichtiger. Im Vergleich zu einer konventionellen Klimaanlage sparen Sie somit bares Geld. Bitte berücksichtigen Sie hierzu die Technischen Anschlussbedingungen (TAB). Ihre Fußbodenheizung muss für die Kühlung technisch vorbereitet werden.
Die Wärmepumpe wird nicht für Bautrocknung bereitgestellt, da sie dafür ausgelegt ist, das Gebäude effizient zu beheizen und zu kühlen. Für die Bautrocknung wird eine konstante und höhere Heizleistung benötigt, die eine Wärmepumpe in dieser Phase nicht leisten kann. Zudem könnte der Einsatz der Wärmepumpe für diesen Zweck zu einem übermäßigen Verschleiß führen. Es ist daher besser, spezielle Bautrocknungsgeräte zu verwenden, die für diese Anforderungen ausgelegt sind.
Gemäß neuer VDE-AR-4100: Bei der Planung der Gebäudeeinführung des Netzanschlusskabels muss die Anbindung an den Netzanschlusspunkt auf dem kürzesten Weg erfolgen können.
Gemäß DIN 18012: Der Hausanschlussraum muss an der Gebäudeaußenwand liegen.
Gemäß DIN 18012: Der Trinkwasser- bzw. Wärmeanschluss muss analog zum Stromnetzanschluss geplant werden. Eine Mehrsparten-Hauseinführung (gas- und wasserdicht) ist zwingend vorgeschrieben, sodass sich ein und derselbe Hausanschlussraum ergibt.
Der Gesetzgeber hat derzeit viele Pflichten für Sie vorgesehen, wenn Sie Ihren PV-Strom an uns zur Nutzung in unserer Wärmepumpe liefern möchten. Damit würden Sie als eine Art Energielieferant auftreten, was mit zahlreichen Auflagen verbunden ist, deren Umsetzung wir Ihnen nicht empfehlen. Zusätzlich gibt es momentan keine kostengünstige Messeinrichtung, die den PV-Strom und den Reststrom effizient erfassen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren PV-Strom lieber für Ihren allgemeinen Strom zu nutzen oder Ihr Elektroauto damit zu laden.
Wird es in der Zukunft möglich sein, PV-Strom für die Wärmepumpen zu nutzen? Der Gesetzgeber hat die bürokratischen Hürden in diesem Falle erkannt. Sobald es rechtliche und technische Vereinfachungen gibt, werden wir diese berücksichtigen und die Situation neu bewerten.
Ja, das Modell der kalten Nahwärme gilt für alle Bauwilligen im Neubaugebiet Spechort in Schermbeck, ohne Ausnahmen. Ziel der Gemeinde Schermbeck war eine ökologische und zukunftsfähige Lösung sowie die Vermeidung von Lärmbelästigungen durch Luftwärmepumpen. Der Anschluss an das kalte Nahwärmenetz ist durch eine kommunale Satzung geregelt. Das Projekt unterstützt Schermbecks Klimaziele und wird durch das BAFA im Programm „Wärmenetzsysteme 4.0“ gefördert.
Ihr direkter Draht zu uns
Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns rund um die kalte Nahwärme und Ihren Anschluss per E-Mai unter Info (at) Gemeindewerke-Schermbeck.de
