Moderne und intelligente Messsysteme

Digitale Stromzähler

Moderne Messeinrichtung & intelligente Messsysteme: wichtig für die Energiewende 

Netz- bzw. Messstellenbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, die klassischen (analogen) Stromzähler gegen digitale Messeinrichtungen auszutauschen. Mit den neuen Zählern wird der Stromverbrauch transparent. Dadurch können wir Strom effizienter nutzen und mit der Stromerzeugung intelligent verknüpfen. 

Entgelte für den Messstellenbetrieb moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme

Kurzanleitungen für moderne Messeinrichtungen

Moderne Messeinrichtungen vs. intelligente Messsysteme

Fachleute unterscheiden zwischen modernen Messeinrichtungen & intelligenten Messsystemen. 

  1. moderne Messeinrichtungen (mME)
    Das sind digitale Stromzähler, die den Stromverbrauch besser veranschaulichen als die klassischen analogen Zähler. Sie haben ein digitales Display, das den aktuellen Stromverbrauch sowie tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte für die letzten 24 Monate anzeigen kann. Alle Messstellen werden gemäß Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) mindestens mit modernen Messeinrichtungen ausgestattet. 
  2. intelligente Messsysteme (iMSys)
    Sie bestehen aus einer modernen Messeinrichtung (Zähler) und einer Kommunikationseinheit (Smart Meter Gateway), die zusammen das intelligente Messsystem bilden. Damit muss der Zählerstand nicht mehr vor Ort abgelesen werden (Fernauslesbarkeit) und die Verbrauchswerte sind transparent online einsehbar. Alle Messstellen mit einem Jahres-Stromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden pro Jahr (Mittelwert über die letzten drei Jahre)  oder mit einer installierten Anlagenleistung größer 7 Kilowatt erhalten ein intelligentes Messsystem.

FAQs zu digitalen Stromzählern

Hier geben wir antworten auf die wichtigsten Fragen über moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme. 

Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler mit einer besseren Darstellung des persönlichen Stromverbrauchs. Moderne Messeinrichtungen haben ein digitales Display, das den aktuellen Stromverbrauch sowie die tages-, wochen-, monats- und jahresbezogenen Stromverbrauchswerte der letzten 24 Monate anzeigt. Die historischen Verbräuche werden mithilfe einer PIN angezeigt: Die Eingabe des PIN erfolgt mit einer handelsüblichen Taschenlampe. 
Wie beim analogen Stromzähler ist eine jährliche Zählerablesung vor Ort nötig. 
 

Ein intelligentes Messsystem ist ein digitaler Stromzähler inklusive Kommunikationseinheit, ein so genanntes Smart Meter Gateway. Sie übermittelt verschlüsselt die Verbrauchswerte Richtung Messstellenbetreiber. Eine Zählerablesung ist damit nicht mehr nötig.

Mittels der Kommunikationseinheit des iMSys werden die spezifischen Verbrauchswerte verschlüsselt an den Netzbetreiber übermittelt. Die Daten der mME bleiben im Gerät und können nicht versendet werden.
Details dazu findest Du weiter oben auf dieser Seite. 
 
 

Nach Messstellenbetriebsgesetz ist die Umrüstung auf digitale Stromzähler verpflichtend. 
Die gesetzlichen Grundlagen findest Du hier.
 

Sofern nicht der persönliche Wunsch nach einem iMSys besteht, wird entsprechend des letzten Jahresverbrauchs der Zähler getauscht. Haushalte mit einem Verbrauch von weniger als 6.000 kWh/Jahr erhalten eine mME; Haushalte mit mehr als 6.000 kWh Verbrauch oder EEG-Anlagen mit mehr als 7kWp Leistung eine iMSys.

Die historischen Verbrauchswerte des mME sind ausschließlich mittels PIN zugänglich. Die PIN wird vom Messstellenbetreiber an Dich persönlich versendet. Dritte können, wie beim klassischen Stromzähler, nur den Gesamtverbrauch am Zähler einsehen, keinesfalls aber die Onlinedaten.
Das iMSys übermittelt die Verbrauchswerte verschlüsselt via des Smart Meter Gateway an Deinen Messstellenbetreiber. Übermittlung, Speicherung und Weiterverarbeitung der gesendeten Daten erfolgt unter strengen Datenschutzbestimmungen.

Der Austausch ist kostenlos und wird vom Messstellenbetreiber vorgenommen. Du wirst vorher schriftlich von uns informiert. Die jährlichen Betriebskosten werden angepasst: 20€/a mME und iMSys ab 100€/a je nach Verbrauch. Details zu den anfallenden Betriebskosten findest Du in unseren Preisblättern: 

Preisblatt mME und iMSys zum Download 
 

Der Austausch findet turnusmäßig, unter Berücksichtigung des deutschen Eichgesetzes, statt. Eine separate Zustimmung zum Austausch ist nicht notwendig. Da der Austausch nach Messstellenbetriebsgesetz verpflichtend für den Messstellenbetreiber ist, kannst Du den nicht ablehnen.
 

Dein Zähler wird durch den zuständigen Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber ausgetauscht. Man wird frühzeitig schriftlich über die Fakten informiert. Danach erhält man einen konkreten Termin für den Austausch, ebenfalls schriftlich.
 

Unsere Handwerker sind geschult und geübt, so dass ein Austausch in der Regel in ca. 30 Minuten durchgeführt werden kann. 
 

Ja, alle Zähler verbrauchen im geringen Maß Strom. Der Verbrauch wird allerdings nicht durch die Messeinrichtung erfasst. Diese Verluste tragen wir als Netzbetreiber für Sie.

Nein, Sie benötigen keinen Internetzugang.

Sollten Sie ein iMSys von uns bekommen haben, wird dieses mittels GSM-Karte ausgelesen. Eine mMe kann von uns nicht ausgelesen werden bzw. versendet keinerlei Daten.

Digitale Zähler besitzen eine Eichgültigkeit von acht Jahren. Diese kann sich aber im Rahmen eines Stichprobenverfahrens verlängern.

Bitte senden Sie eine E-Mail mit Zählernummer und vollständiger Kunden-Anschrift an die E-Mail-Adresse .
Wenn Sie sich mit der Zählernummer unsicher sind, können Sie alternativ ein Foto vom Zähler beifügen.

Die erste Displayzeile zeigt immer Ihren Verbrauch aus dem Netz 1.8.0 oder die Einspeisung 2.8.0. Durch die PIN wird die zweite Displayzeile mit zusätzlichen Messwerten freigeschaltet. Eine Anleitung für die verschiedenen Zählertypen finden Sie oben auf der Seite. Sie können die PIN-Eingabe beliebig oft wiederholen, eine Sperrung erfolgt nicht.
Leider können Sie und wir die PIN nicht ändern.
 

Die historischen Verbrauchswerte können von Ihnen (z. B. bei Umzug) gelöscht werden. Eine Anleitung für die verschiedenen Zählertypen finden Sie oben auf der Seite.

Diese Möglichkeiten bietet Smart Meter

Ihr Ansprechpartner

Bild von  Frank Stefanski

Frank Stefanski

Messtechnik